IBHLink S5++:SIMATIC® S5 WinCC Flexible: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Da die Kommunikation bei einer S7 wesentlich schneller abläuft, als dies bei einer S5 der Fall sein kann, müssen bei der Projektierung der S7 HMI Geräte verschiedene Dinge beachtet werden. | Da die Kommunikation bei einer S7 wesentlich schneller abläuft, als dies bei einer S5 der Fall sein kann, müssen bei der Projektierung der S7 HMI Geräte verschiedene Dinge beachtet werden. | ||
− | Timer bzw. Zähler könnten sich während eines Lese/Schreibvorgangs verändern. Daher sind diese deaktiviert und liefern "SPS Adressfehler". Werden Timer und Zähler benötigt, müssen diese mittels eines Datenbausteines bearbeitet werden. | + | |
− | Es können Werte aus dem Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge, sowie Merker und Inhalte von Datenbausteinen gelesen und geschrieben werden. | + | * Timer bzw. Zähler könnten sich während eines Lese/Schreibvorgangs verändern. Daher sind diese deaktiviert und liefern "SPS Adressfehler". Werden Timer und Zähler benötigt, müssen diese mittels eines Datenbausteines bearbeitet werden. |
− | Es muss immer darauf geachtet werden, die Bereiche bereits in der Projektierung zu optimieren, um einen möglichst schnellen Datenaustausch mit der CPU zu ermöglichen. | + | * Es können Werte aus dem Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge, sowie Merker und Inhalte von Datenbausteinen gelesen und geschrieben werden. |
− | Sind auf einem Bild Variablen aus den verschiedensten Bereichen der Steuerung projektiert, so müssen viele Einzelanfragen an die S5 gerichtet werden, die integrierte Optimierung kann dann nicht greifen. Daher sollte in solchen Fällen die Aktualisierungsrate der Variablen verringert werden, so dass es der S5 auch möglich ist, die Anfragen innerhalb der projektierten Zeit zu beantworten. | + | * Es muss immer darauf geachtet werden, die Bereiche bereits in der Projektierung zu optimieren, um einen möglichst schnellen Datenaustausch mit der CPU zu ermöglichen. |
− | Wenn die Optimierung voll greifen kann, sind Aktualisierungsraten zwischen 200-300ms realisierbar. Kann nicht optimiert werden, so können auch mehrere Sekunden benötigt werden. Mit einer Aktualisierungsrate von 1 Sekunde als Startwert, sollten sich gute Ergebnisse erzielen lassen. | + | * Sind auf einem Bild Variablen aus den verschiedensten Bereichen der Steuerung projektiert, so müssen viele Einzelanfragen an die S5 gerichtet werden, die integrierte Optimierung kann dann nicht greifen. Daher sollte in solchen Fällen die Aktualisierungsrate der Variablen verringert werden, so dass es der S5 auch möglich ist, die Anfragen innerhalb der projektierten Zeit zu beantworten. |
− | Sinnvoller kann es auch sein, die Variablen eines Bildes allesamt in Arrays zusammenzufassen. So können mit einem einzelnen Schreib/Lesezyklus Daten mit der S5 blockweise ausgetauscht werden. Hierdurch lassen sich die besten Aktualisierungsraten erzielen. | + | * Wenn die Optimierung voll greifen kann, sind Aktualisierungsraten zwischen 200-300ms realisierbar. Kann nicht optimiert werden, so können auch mehrere Sekunden benötigt werden. Mit einer Aktualisierungsrate von 1 Sekunde als Startwert, sollten sich gute Ergebnisse erzielen lassen. |
− | DB-Adressen sind in der S5 wortweise hinterlegt. Das DW0 bei S5 entspricht dem DBW0 einer S7. Das DW5 einer S5 entspricht dem DBW10 einer S7. Alle weiteren Adressen folgen dieser Logik. | + | * Sinnvoller kann es auch sein, die Variablen eines Bildes allesamt in Arrays zusammenzufassen. So können mit einem einzelnen Schreib/Lesezyklus Daten mit der S5 blockweise ausgetauscht werden. Hierdurch lassen sich die besten Aktualisierungsraten erzielen. |
+ | * DB-Adressen sind in der S5 wortweise hinterlegt. Das DW0 bei S5 entspricht dem DBW0 einer S7. Das DW5 einer S5 entspricht dem DBW10 einer S7. Alle weiteren Adressen folgen dieser Logik. | ||
+ | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- |
Version vom 19. Juli 2012, 12:38 Uhr
Der Aufbau einer HMI-Verbindung mit WinCC Flexible über Ethernet zu einer SIMATIC® S5 SPS kann über einen IBHLink S5++ realisiert werden.
Beispiel
Nachfolgend wird eine Beispielkonfiguration mit WinCC Flexible dargestellt. Die SIMATIC® S5 SPS ist hierzu mit einem IBHLink S5++ per Ethernet verbunden. Der IBHLink S5++ wurde über die AS511-Schnittstelle an die SIMATIC® S5 SPS angeschlossen und entsprechend über die IBHNet Konfigurationsoberfläche konfiguriert.
Folgende Adressen wurden gewählt:
IP-Adressen:
Station | Address |
---|---|
HMI station | 192.168.10.122 |
IBHLink S5++ | 192.168.10.102 |
Betrieb mit S7 HMI Geräten:
Beim Betrieb mit S7 HMI Geräten ist folgende Einstellung zu wählen:
IP Adresse der Steuerung | IP Adresse des IBH Link S5++ |
Rack Nummer der CPU | 0 |
Steckplatznummer der CPU | 2 |
MPI® Adresse der CPU | 2 |
Konfiguration:
Es ist zu beachten, dass in WinCC flexible der Ethernet-Kommunikationstreiber für S7 300/400 ausgewählt wird, da nur dieser eine Einstellung des Steckplatzes zulässt. Die Checkbox "Zyklischer Betrieb" (WinCC Flexible / ProTool) muss aus sein. Bei WinCC muss "Zyklusbildung durch AS" abgeschaltet werden. In den Meldeeinstellungen des Projekts müssen die Checkboxen "S7-Diagnosemeldungen" (Text und Nummer) aus sein. Die "SIMOTION-Diagnosemeldungen" müssen ebenfalls abgeschaltet werden, da diese Dienste bei einer S5 nicht verfügbar sind.
Überlegungen zur Projektierung der HMI Geräte:
Da die Kommunikation bei einer S7 wesentlich schneller abläuft, als dies bei einer S5 der Fall sein kann, müssen bei der Projektierung der S7 HMI Geräte verschiedene Dinge beachtet werden.
- Timer bzw. Zähler könnten sich während eines Lese/Schreibvorgangs verändern. Daher sind diese deaktiviert und liefern "SPS Adressfehler". Werden Timer und Zähler benötigt, müssen diese mittels eines Datenbausteines bearbeitet werden.
- Es können Werte aus dem Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge, sowie Merker und Inhalte von Datenbausteinen gelesen und geschrieben werden.
- Es muss immer darauf geachtet werden, die Bereiche bereits in der Projektierung zu optimieren, um einen möglichst schnellen Datenaustausch mit der CPU zu ermöglichen.
- Sind auf einem Bild Variablen aus den verschiedensten Bereichen der Steuerung projektiert, so müssen viele Einzelanfragen an die S5 gerichtet werden, die integrierte Optimierung kann dann nicht greifen. Daher sollte in solchen Fällen die Aktualisierungsrate der Variablen verringert werden, so dass es der S5 auch möglich ist, die Anfragen innerhalb der projektierten Zeit zu beantworten.
- Wenn die Optimierung voll greifen kann, sind Aktualisierungsraten zwischen 200-300ms realisierbar. Kann nicht optimiert werden, so können auch mehrere Sekunden benötigt werden. Mit einer Aktualisierungsrate von 1 Sekunde als Startwert, sollten sich gute Ergebnisse erzielen lassen.
- Sinnvoller kann es auch sein, die Variablen eines Bildes allesamt in Arrays zusammenzufassen. So können mit einem einzelnen Schreib/Lesezyklus Daten mit der S5 blockweise ausgetauscht werden. Hierdurch lassen sich die besten Aktualisierungsraten erzielen.
- DB-Adressen sind in der S5 wortweise hinterlegt. Das DW0 bei S5 entspricht dem DBW0 einer S7. Das DW5 einer S5 entspricht dem DBW10 einer S7. Alle weiteren Adressen folgen dieser Logik.
S5 | S7 |
---|---|
DL 0 | DBB 0 |
DR 0 | DBB 1 |
DL 1 | DBB 2 |
DR 1 | DBB 3 |
DL 2 | DBB 4 |
DR 2 | DBB 5 |
oder
DW 0 | DBW 0 |
DW 1 | DBW 2 |
DW 2 | DBW 4 |
Falls die WinCC flexible Runtime verwendet wird, ist darauf zu achten, dass bei der Auswahl der PG/PC-Schnittstelle die korrekte Einstellung TCP/IP vorgenommen wird.
Damit ist die Konfiguration der Verbindung abgeschlossen und es können wie gewohnt Variablen definiert werden.
Achtung: |
---|
Während eines laufenden Bausteinstatus mit dem Programmiergerät werden alle parallel laufenden Verbindungen angehalten. Diese werden fortgesetzt, sobald der Bausteinstatus mit dem Programmiergerät beendet wird. Die Ursache ist darin begründet, dass sich das PG während des Status die Schnittstelle zur Steuerung exklusiv reservieren muss, um den Status ausführen zu können. Sollen Visualisierungen parallel zum PG betrieben werden, ist dies vom Anwender zu berücksichtigen. |